Sie sind sich noch nicht ganz sicher, welche Art von Veranstaltung oder Aktion Sie in Ihrer Bibliothek zur Nacht der Bibliotheken umsetzen wollen? Dann lassen Sie sich ganz einfach von den Formatideen aus unserem Aktionsleitfaden inspirieren! Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt - wählen Sie einfach aus, was am besten zu Ihrer Bibliothek, Ihren Zielen und Besucher*innen passt!
Ein Abend im Repair-Café ist eine Gelegenheit für die Gemeinschaft, zusammenzukommen und defekte Gegenstände zu reparieren oder zu verbessern. In einer entspannten und unterstützenden Umgebung erhalten die Teilnehmenden Hilfe und Anleitung von erfahrenen Reparatur-Expert*innen oder Freiwilligen. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen jeden Alters, die Interesse an Reparatur und Nachhaltigkeit haben.
Das Hauptziel des Abends im Repair-Café ist es, die Werte der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu fördern, indem defekte Gegenstände repariert und vor dem Wegwerfen gerettet werden. Die Veranstaltung soll die Fähigkeiten der Teilnehmenden in Bezug auf Reparatur und Handwerkskunst stärken und ihr Bewusstsein für die Auswirkungen von Konsum und Wegwerfmentalität auf die Umwelt schärfen. Durch die Reparatur ihrer Gegenstände sparen die Teilnehmenden zudem Geld und reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck, indem sie Ressourcen schonen und Abfall vermeiden. Darüber hinaus bietet das Repair-Café eine Gelegenheit zum sozialen Austausch und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten.
Für die Durchführung eines Abends im Repair-Café sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Bei einer Autor*innenlesung stellt ein*e Schriftsteller*in ein oder mehrere seiner*ihrer Werke vor, liest Auszüge daraus und diskutiert im Anschluss mit dem Publikum über das Gelesene. Egal ob Krimi, Kinderbuch oder wissenschaftliche Fachlektüre, jedes Genre ist geeignet, Literatur hautnah zu erleben und mit den Autor*nnen ins Gespräch zu kommen. Die Lesung kann dabei von begleitender Musik oder visuellen Darstellungen unterstützt werden, um die Atmosphäre zu intensivieren.
Das Hauptziel der Autor*innenlesung ist es, die Freude am Lesen und an der Literatur zu fördern. Durch den direkten Kontakt mit den Autor*innen sollen die Besucher*innen einen tieferen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Werke und in die Gedankenwelt der Autor*nnen aufbauen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung der Förderung des kulturellen Austauschs und der Stärkung der literarischen Gemeinschaft innerhalb der Region. Die Möglichkeit, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen, erweitert das Verständnis und die Wertschätzung für die Literatur. Besonders für Studierende und wissenschaftlich Interessierte bieten solche Veranstaltungen wertvolle Einblicke in literarische Prozesse und thematische Hintergründe, die über das normale Leseerlebnis hinausgehen.
Für die Durchführung einer Autor*innenlesung sind folgende Vorbereitungen und Materialien erforderlich/zu empfehlen:
Bei der Veranstaltung "Bibliotheksmitarbeitende stellen ihre Lieblingsbücher vor" präsentieren die Mitarbeitenden der Bibliothek ihre persönlichen Lieblingsbücher dem Publikum. Jede*r Mitarbeiter*in hat die Gelegenheit, ein oder mehrere Bücher vorzustellen, über die Inhalte zu berichten und zu erklären, warum diese Bücher ihnen besonders am Herzen liegen. Die Veranstaltung kann sowohl in Öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken durchgeführt werden und bietet einen persönlichen Einblick in die Lesevorlieben der Bibliotheksmitarbeiter*innen.
Das Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, die Besucher*innen auf eine persönliche und inspirierende Weise zum Lesen zu motivieren. Durch die Vorstellung von Lieblingsbüchern der Bibliotheksmitarbeiter*innen wird die Vielfalt der Literatur aufgezeigt und gleichzeitig eine engere Verbindung zu den Besucher*innen geschaffen, die so inspirierende Einblicke in den Bestand erhalten und ihre eigene Leseliste erweitern können. Zudem soll die Veranstaltung das Gemeinschaftsgefühl in der Bibliothek stärken, eine angenehme und persönliche Atmosphäre schaffen und die Mitarbeiter*innen als kompetente und leidenschaftliche Literaturvermittler*innen präsentieren.
Für die Durchführung der Veranstaltung sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Eine Bibliotheksrallye ist eine interaktive und spannende Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden die Bibliothek durch verschiedene Aufgaben und Rätsel besser kennenlernen. Die Rallye führt durch verschiedene Bereiche der Bibliothek und die Teilnehmenden erhalten dabei Fragen oder Aufgaben, die gelöst werden müssen. Dies kann in Teams oder einzeln geschehen und ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken können diese Veranstaltung durchführen, um ihre Räumlichkeiten und Angebote auf unterhaltsame Weise zu präsentieren.
Das Hauptziel der Bibliotheksrallye ist es, die Besucher*innen auf spielerische Weise mit den verschiedenen Bereichen und vielfältigen Angeboten der Bibliothek vertraut zu machen. Sie profitieren durch die Möglichkeit, die Bibliothek auf eine neue und spannende Weise zu erkunden. Sie lernen die verschiedenen Abteilungen und Angebote der Bibliothek kennen und erhalten praktische Informationen zur Nutzung der Ressourcen.
Für die Durchführung einer Bibliotheksrallye sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Die Führung hinter die Kulissen bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, einen exklusiven Blick in die normalerweise nicht zugänglichen Bereiche der Bibliothek zu werfen. Dabei werden verschiedene Abteilungen und Arbeitsbereiche vorgestellt, von der Buchrestaurierung über das Magazin bis hin zur technischen Ausstattung und zu digitalen Services. Diese Veranstaltung kann sowohl in Öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken durchgeführt werden.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Besucher*innen ein tieferes Verständnis für die vielfältigen und oft “unsichtbaren” Aufgaben und Prozesse innerhalb einer Bibliothek zu vermitteln. Sie sollen erkennen, wie viel Arbeit und Technik hinter der Bereitstellung von Medien und Dienstleistungen steckt. Zudem soll die Wertschätzung für die Bibliotheksmitarbeitenden und deren Arbeit gesteigert werden. Die Führung hinter die Kulissen fördert auch die Transparenz und Offenheit der Bibliothek gegenüber der Öffentlichkeit. Darüber hinaus wird das Verständnis für die Bedeutung und den Wert von Bibliotheken in der Gesellschaft vertieft.
Für die Durchführung einer Führung hinter die Kulissen sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Ein Bücherflohmarkt in der Bibliothek ist eine besondere Veranstaltung, die Bücherliebhaber*innen die Möglichkeit bietet, gebrauchte Bücher zu verkaufen, zu kaufen oder zu tauschen. Die Bibliothek verwandelt sich dann in einen lebendigen Marktplatz, auf dem Besucher*innen eine vielfältige Auswahl an Büchern entdecken können. Der Bücherflohmarkt bietet nicht nur die Gelegenheit, günstig an neue Lektüre zu gelangen, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Bibliothek und Gemeinschaft.
Das Hauptziel des Bücherflohmarkts in der Bibliothek ist es, Lesefreude zu fördern. Die Veranstaltung soll eine lebendige Atmosphäre schaffen, in der Besucher*innen Bücher entdecken und austauschen können. Darüber hinaus soll der Bücherflohmarkt das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Bibliothek als zentralen Treffpunkt in der Nachbarschaft positionieren. Die Besucher*innen können dadurch seltene Schätze entdecken, neue Autor*innen kennenlernen und ihre eigenen Büchersammlungen erweitern.
Für die Durchführung eines Bücherflohmarkts in der Bibliothek sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Der Gaming-Abend mit Jugendlichen ist eine interaktive Veranstaltung, bei der junge Menschen in der Bibliothek zusammenkommen, um Videospiele, Brettspiele und andere Gesellschaftsspiele zu spielen. Die Bibliothek wird für diesen Abend zu einem Ort des Spielens und der Gemeinschaft, an dem Jugendliche ihre Lieblingsspiele spielen und neue Spiele entdecken können.
Das Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, die Bibliothek als einen Ort der Unterhaltung und Gemeinschaft zu positionieren, der über die traditionellen Funktionen hinausgeht. Durch den Gaming-Abend sollen Jugendliche angesprochen werden, die die Bibliothek möglicherweise nicht als Freizeitort betrachten. Die Veranstaltung fördert soziale Interaktionen und Kompetenzen sowie den Austausch unter den Jugendlichen und stärkt die Bindung zur Bibliothek als einen modernen, gemeinschaftsfördernden und vielseitigen Ort. Bibliotheken können durch solche Events ihr Image modernisieren und attraktiver für junge Menschen werden.
Für die Durchführung eines Gaming-Abends mit Jugendlichen sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Ein Hackathon ist eine intensive und kollaborative Veranstaltung, bei der Programmierer*innen, Designer*innen, Projektmanager*innen und andere Interessierte zusammenkommen, um innerhalb eines begrenzten Zeitraums (oft 24 bis 48 Stunden) innovative Lösungen zu entwickeln. In der Bibliothek kann der Hackathon thematisch auf die Entwicklung von Anwendungen, Tools oder Projekten fokussiert sein, die die Bibliotheksdienste verbessern oder die Nutzung von Bibliotheksressourcen fördern.
Das Hauptziel eines Hackathons ist es, Kreativität und Innovation zu fördern, indem Teilnehmende ermutigt werden, in kurzer Zeit neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Veranstaltung soll die Bibliothek als Ort der Innovation und Technologie präsentieren und eine Plattform für Zusammenarbeit und Wissensaustausch bieten. Zudem sollen neue, nützliche Anwendungen und Projekte entstehen und den Teilnehmenden die Gelegenheit geboten werden, direkt an der Verbesserung der Bibliotheksdienste mitzuwirken und innovative Ideen zu realisieren, die anderen Nutzer*innen zugutekommen können.
Für die Durchführung eines Hackathons sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Ein Informationsabend zum Thema "Fake News" bietet eine Plattform, um die Problematik und die Auswirkungen von Falschinformationen in der digitalen Welt zu beleuchten. Er bietet der Bibliothek eine wertvolle Gelegenheit, sich als moderner und relevanter Ort für Bildung und Aufklärung zu positionieren. Diese Veranstaltung kann sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken durchgeführt werden und richtet sich an alle Altersgruppen.
Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die Existenz und die Gefahren von Fake News zu schärfen. Die Besucher*innen sollen mit fundiertem Wissen und praktischen Tipps lernen, wie sie Falschinformationen erkennen und sich gegen deren Verbreitung schützen können. Darüber hinaus wird ihre Medienkompetenz gestärkt und ihr kritisches Denkvermögen gefördert. Es soll ein Dialog entstehen, der die Bedeutung von vertrauenswürdigen Informationsquellen und Fakten überprüfenden Methoden hervorhebt.
Für die Durchführung eines Informationsabends zum Thema "Fake News" sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Ein Kinoabend in der Bibliothek bietet die Möglichkeit, einen ausgewählten Film in einer gemütlichen und gemeinschaftlichen Atmosphäre zu genießen. Die Veranstaltung kann thematisch ausgerichtet sein, zum Beispiel auf Literaturverfilmungen, Klassiker der Filmgeschichte, Dokumentationen oder aktuelle Filme. Der Kinoabend kann zudem als Ausgangspunkt für Diskussionen und Bildungsangebote dienen, beispielsweise durch anschließende Gesprächsrunden oder Workshops. Das Veranstaltungsformat eigent sich für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, die ihre Räumlichkeiten für ein breiteres Publikum öffnen möchten.
Das Hauptziel eines Kinoabends ist es, die Bibliothek als einen Ort der Kultur, der Unterhaltung und der Gemeinschaft zu etablieren. Besucher*innen können so Filme in einem angenehmen und sozialen Rahmen genießen, neue Menschen kennenlernen und sich gemeinsam mit dem Werk auseinandersetzen. Für diejenigen, die möglicherweise keinen Zugang zu Kinos haben oder sich teure Kinotickets nicht leisten können, stellt die Bibliothek eine zugängliche, kostenlose oder kostengünstige Alternative dar.
Für die Durchführung eines Kinoabends sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Der Making-Treff im Makerspace ist eine offene Werkstattveranstaltung, die Menschen jeden Alters die Möglichkeit bietet, kreative Projekte zu realisieren und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Teilnehmende können an verschiedenen Making-Aktivitäten teilnehmen, wie zum Beispiel Nähen, Basteln, 3D-Druck, Elektronikprojekte und vieles mehr. Der Makerspace bietet eine einzigartige, inspirierende Umgebung mit Werkzeugen, Materialien und Fachwissen, um die Ideen der Teilnehmenden zum Leben zu erwecken.
Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, die Kreativität, die Handwerkskunst und die technischen Fähigkeiten der Teilnehmer zu fördern. Die Veranstaltung soll eine offene und inklusive Atmosphäre schaffen, in der Menschen ihre Ideen verwirklichen können und sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Darüber hinaus soll der Makerspace als Ort der Innovation und des kreativen Austauschs etabliert werden, der die lokale Gemeinschaft stärkt und bereichert. Die Teilnehmenden profitieren dabei von der Möglichkeit, Zugang zu einer Vielzahl von Werkzeugen, Materialien und Fachwissen zu erhalten, um ihre Projekte umzusetzen und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Sie können ihre Projekte mit nach Hause nehmen und stolz auf ihre kreativen Leistungen sein.
Für die Durchführung eines Making/Nähtreffs im MakerSpace sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Medienpädagogische Workshops bieten eine interaktive und kreative Möglichkeit für Teilnehmende jeden Alters, digitale Medien und Technologien zu erforschen und zu nutzen. Diese Workshops können verschiedene Themenbereiche abdecken, wie zum Beispiel Coding, Robotik, Trickfilm- oder Audioproduktion. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Kreativität im Zusammenhang mit digitalen Medien zu entfalten.
Das Hauptziel der medienpädagogischen Workshops ist es, die Medienkompetenz und die digitale Bildung der Teilnehmenden zu fördern. Die Workshops bieten eine praktische Einführung in verschiedene Bereiche der digitalen Medien und Technologien und helfen den Teilnehmenden dabei, sich sicherer im Umgang mit diesen zu fühlen. Darüber hinaus bietet der Workshop eine Gelegenheit zum Austausch und zur Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten, was das Lernen und die Erfahrungsbildung unterstützt. Die Teilnehmenden können ihre neu erworbenen Fähigkeiten nutzen, um ihre beruflichen oder persönlichen Interessen weiter zu verfolgen.
Für die Durchführung medienpädagogischer Workshops sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Eine Podiumsdiskussion ist eine interaktive Veranstaltung, bei der Expert*innen zu einem bestimmten Thema diskutieren und ihre unterschiedlichen Standpunkte darlegen. Diese Veranstaltung kann in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken durchgeführt werden und bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, sich über aktuelle und relevante Themen zu informieren und mitzudiskutieren. Eine*n Moderator*in leitet die Diskussion und sorgt für einen strukturierten Ablauf.
Ziel ist es, den Wissensaustausch und die Meinungsbildung zu fördern. Durch die Präsentation verschiedener Perspektiven sollen die Besucher*innen angeregt werden, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, ihr eigenes Wissen zu erweitern und ihre eigene Meinung zu bilden. Zudem soll die Veranstaltung die Rolle der Bibliothek als Ort des intellektuellen Austauschs und der gesellschaftlichen Debatte stärken. Für Studierende und Wissenschaftler*innen bietet die Podiumsdiskussion eine wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung und Inspiration für die eigenen Arbeiten.
Für die Durchführung einer Podiumsdiskussion sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Bei der Präsentation von besonderen Beständen werden besonders seltene, wertvolle oder einzigartige Sammlungen der Bibliothek einem breiten Publikum vorgestellt. Dies kann historische Manuskripte, seltene Bücher, spezielle Archive oder digitale Sammlungen umfassen. Sowohl Öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken können diese Veranstaltung durchführen, um ihre Schätze einem interessierten Publikum zugänglich zu machen.
Das Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für die wertvollen und oft verborgenen Schätze der Bibliotheken zu schärfen. Durch die Präsentation besonderer Bestände sollen die Besucher*innen die Bedeutung, die Geschichte, den Hintergrund und kulturellen Wert dieser Sammlungen erkennen. Auf diese Weise kann auch die Forschung und das Interesse an den vorgestellten Materialien gefördert und die Bibliothek als Bewahrer des kulturellen Erbes positioniert werden.
Für die Durchführung einer Präsentation von besonderen Beständen sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Die Smartphone-Sprechstunde für Senior*innen ist eine speziell für ältere Menschen konzipierte Veranstaltung, die ihnen dabei hilft, die grundlegenden Funktionen und Anwendungen ihrer Smartphones oder Tablets besser zu verstehen und zu nutzen. In einer entspannten und unterstützenden Umgebung erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps und Tricks zur Bedienung ihrer Geräte sowie Antworten auf ihre Fragen. Die Veranstaltung trägt dazu bei, die Teilhabe älterer Menschen an der digitalen Gesellschaft zu fördern und ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit moderner Technologie zu stärken.
Das Hauptziel der Veranstaltung ist es, älteren Menschen dabei zu helfen, die Hürden im Umgang mit moderner Technologie zu überwinden und ihnen mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Smartphones zu vermitteln. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, die digitale Kluft zu verringern und älteren Menschen den Zugang zu den Vorteilen der digitalen Welt zu erleichtern. Darüber hinaus soll die Veranstaltung das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Austausch zwischen den Teilnehmenden fördern.
Für die Durchführung einer Smartphone-Sprechstunde für Senior*innen sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich:
Die Taschenlampenlesung ist ein spannendes und interaktives Leseerlebnis für Kinder, das in einer abgedunkelten Bibliothek stattfindet. Jedes Kind erhält eine Taschenlampe und gemeinsam wird den Geschichten, die vorgelesen werden, gelauscht. Oder die Kinder lesen selbst und tauchen in die Welten und Geschichten ein. Die dunkle Umgebung und die Taschenlampen erzeugen eine abenteuerliche Atmosphäre, die die Fantasie anregt und das Zuhören zu einem besonderen Erlebnis macht.
Das Hauptziel der Taschenlampenlesung ist es, die Lesefreude und Begeisterung bei Kindern zu fördern. Durch die außergewöhnliche Atmosphäre wird das Vorlesen zu einem unvergesslichen Abenteuer, das die Neugier und das Interesse der Kinder an Geschichten und Büchern weckt oder stärkt. Zusätzlich soll die Veranstaltung die Gemeinschaft unter den jungen Leser*innen stärken und die Bibliothek als einen Ort der Freude und des Abenteuers etablieren.
Für die Durchführung einer Taschenlampenlesung sind einige Vorbereitungen und Materialien erforderlich: