Die "Nacht der Bibliotheken" 2023:- grenzenlos ...!
Für Freitag, 17. März 2023, laden die Bibliotheken − nicht nur in Nordrhein-Westfalen – alle Bürger:innen wieder zur „Nacht der Bibliotheken“ ein. Das Motto? „grenzenlos!“
Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen.
Rückblick | Impressionen
Rückblick 2021 | Das Motto: "Mitmischen!"
Was ist die Wahrheit? Stimmt es, was die Nachbarin erzählt? Weiß der Influencer mit den vielen Followern wirklich, wovon er spricht? Wo finde ich im Netz vertrauenswürdige Informationen? Mitmischen ist gar nicht so einfach, denn dafür braucht man gute Argumente. Bibliotheken sind es, die gesicherte Informationen bieten und mit verschiedenen Angeboten unsere Demokratie stärken. Das "Mitmischen!" hatten sie daher zum Motto ihrer "Nacht der Bibliotheken" 2021 erkoren. Mehr als 180 NRW-Bibliotheken und ca. 40 aus Schleswig-Holstein machten mit.
Rückblick 2021 | Elke Büdenbender: "Demokratie muss gelernt, gelebt und erfahren werden!"
Die Bibliotheken NRW fühlen sich sehr geehrt, dass Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Schirmherrschaft über die „Nacht der Bibliotheken“ 2021 übernommen hatte.
Ihr Grußwort zeugt davon, wie wichtig ihr das Thema "Mitmischen!" ist. "In Zeiten von Fake News und Verschwörungserzählungen ist das Besinnen auf unsere demokratischen Werte, Regeln und Handlungsmuster wichtiger denn je", schreibt Elke Büdenbender. "Doch niemand wird automatisch als Demokratin oder Demokrat geboren. Demokratie muss gelernt, gelebt und erfahren werden. Öffentliche Bibliotheken gehören zu den Orten, an denen dies alles möglich ist." Und sie verweist auf "viele ganz praktische Projekte und innovative Lernansätze", mit denen Bibliotheken Nutzerinnen und Nutzer befähigen, "ganz konkret mitzumischen – als mündige Bürgerinnen und Bürger".
"Bibliotheken bieten einen geschützten Raum und damit ein Umfeld, in dem man Desinformationen gut entgegenwirken kann. Gerade den vielen jungen Besucherinnen und Besuchern bieten sie niedrigschwellige Hilfsmittel, mit denen sie sichere von falschen Informationen zu unterscheiden lernen", heißt es im Grußwort.
Und: "Ich wünsche Ihnen eine interessante „Nacht der Bibliotheken“, in der die eine oder der andere ganz sicher auf Spannendes, Kurioses oder Heiteres stoßen wird!"
Rückblick 2021 | Gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen
Die "Nacht der Bibliotheken" in Nordrhein-Westfalen wurde auch 2021 großzügig vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes gefördert. Ohne diese Unterstützung wäre eine landesweite Veranstaltung mit rund 200 Teilnehmern nicht zu finanzieren!
Herzlich willkommen Schleswig-Holstein!
Die "Nacht der Bibliotheken" breitet sich über die nordrhein-westfälischen Grenzen hinaus aus: Erstmals nahmen 2019 rund 50 Bibliotheken aus Schleswig-Holstein teil. Natürlich waren die Schleswig-Holsteiner auch 2021 wieder dabei! [zum Programm]